Natur
Die Schwäbische Alb bietet eine derartige Fülle an Naturschönheiten, dass es den Rahmen dieser Seiten sprengen würde, sie alle aufzuzählen.
Stellvertretend seien ein paar der interessantesten und schönsten Gebiete im näheren Umkreis um Thanheim aufgelistet:
Biosphärengebiet Schwäbische Alb - Infos
Mit der Aufgabe des Truppenübungsplatzes Münsingen entstand die Chance, eine Modellregion zu entwickeln, in der erfolgreicher Natur- und Umweltschutz mit der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der im Gebiet lebenden Menschen verknüpft werden soll. Das Gebiet erstreckt sich über 40 km vom Albtrauf über die Albhochfläche bis zur Donau. Zentrum ist der ehemalige Truppenübungsplatz bei Münsingen.
Biosphärenzentrum Schwäbische Alb - Infos
Das Biosphärenzentrum vermittelt auf kurzweilige Weise Wissenswertes zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Interaktive Module sowie Audio- und Videobeiträge über die Vielfalt der Natur, Landschaft und Menschen versetzen Gäste ins Staunen.
Nationaler GeoPark Schwäbische Alb -
Infos
Die Schwäbische Alb wurde im Jahr 2002 mit dem Label Nationaler GeoPark ausgezeichnet. In den Jahren 2004 und 2005 folgten die Anerkennung als Europäischer GeoPark bzw. die Anerkennung durch die UNESCO.
GeoPark -Infostellen
Karte:
Geopark Schwäbische Alb e. V, Münsingen
In den 28 GeoPark-Infostellen erhalten Sie Informationen über die Angebote des GeoParks, die Geologie der Alb aber auch zu Vegetation und Tierwelt der Alb sowie den Steinzeitmenschen oder zum Meteoriteneinschlag auf der Alb. Jede GeoPark-Infostelle hat dabei ihren eigenen Schwerpunkt. Nächste Infostellen sind Albstadt (Infos -15 km - Vor- und Frühgeschichte der Ebinger Alb, Naturkundliche Sammlungen), sowie Dotternhausen (Infos - 18 km - 185 Millionen Jahre alte Funde aus dem Ölschiefer des Lias epsilon). Vor dem Museum gibt es hier auch einen frei zugänglichen Klopfplatz, Hammer und Meißel können vor Ort ausgeliehen werden.
Bergrutsch Mössingen Infos
Bedeutendstes geologisches Ereignis der jüngeren Geschichte ist der Mössinger Bergrutsch am Hirschkopf von 1983, der 2006 von der Akademie der Geowissenschaften e. V. unter Beteiligung der UNESCO das Prädikat Nationaler Geotop erhielt. Er kann (auf ausgewiesenen Wegen) besichtigt werden. Ebenso werden Führungen veranstaltet.
Bergrutsch am Hirschkopf
Foto:
Schwäbische Alb Tourismusverband e.V., Bad Urach
Weitere Informationen auf alberlebnis.de
NABU Vogelschutzzentrum Mössingen Infos
Vogelpflegestation, Ausstellungen und Führungen zu Vögeln und Fledermäusen
Blumenstadt Mössingen Infos
Im Sommer ist die (seit 1.1.09 Große Kreis-) Stadt Mössingen einen Besuch wert: aus der Notwendigkeit Geld zu sparen entstand in den 90er-Jahren die Idee, anstelle von pflegeintensivem Rasen auf den städtischen Grünflächen und Verkehrsinseln Sommerblumenwiesen anzusäen. Heute nennt Mössingen sich offiziell Blumenstadt und verkauft seine Samenmischungen in ganz Deutschland und sogar ins Ausland!
Mössinger
Blumensommer |
![]() ![]() ![]() |
Fotostrecke starten: Klicken Sie auf ein Bild! |
Ende Juni/Anfang Juli findet ausserdem der Mössinger Rosenmarkt mit Kunstgalerie statt - ein Ereignis, dem kein Gartenliebhaber widerstehen sollte! Infos
Naturschutzgebiet Beurener Heide, Dreifürstenstein
Infos
Naturpark Oberes Donautal Infos
Donaudurchbruch
Foto: Schwäbische
Alb Tourismusverband e.V., Bad Urach